Viele mobile Stadtteilarbeiter*innen ermöglichen Kindern das spontane Gestalten, indem sie Materialien zur Verfügung stellen und Gelegenheit zum Selbstausdruck und Mitgestaltung ermöglichen.
In Schöneberg wird auf der Straße gemalt und gebastelt mit Jung und Alt.
Daraus entstehen auch spontane Ausstellungen auf der Straße. Hier in Berlin Reinickendorf z.B. haben Kinder ihre Anliegen zum Klimawandel für alle Bürger*innen visualisiert.
Sie selbst formulieren Forderungen und Lösungsansätze mit gestalterischen Mitteln.
Beteiligung bei Fête de la Musique Berlin
Der Sommeranfang gehört der Fête de la Musique. Nach einer fulminanten Rückkehr auf die Bühnen der Stadt im Sommer 2022 mit vielen zehntausenden Zuschauer*innen haben auch die mobilen Stadtteilarbeiter*innen kunstaffine Personen aus dem Kiez motiviert, selbst zu musizieren oder zu performen.
Neukölln
Die Freude am Singen und Musizieren wird endlich wieder geteilt. Und draußen bei der Fête de la Musique in Berlin Neukölln sammelt sich das Publikum und gibt Applaus.
Wedding
Beim Team der mobilen Stadtteilarbeit von der Fabrik Oslower Straße hat sich ein ukrainischer Chor als Fokusgruppe zusammengetan, die regelmäßig für den Frieden singt. Auch hier werden regelmäßig Gesangs- und Musikabende für die Nachbarschaft organisiert.
Alternative Bildung für Kinder und Jugendliche
In Berlin Reinickendorf organisiert das Team von Albatros gGmbH regelmäßig Bildungs- und Freizeitausflüge mit Kindern und Jugendlichen. Dabei wecken sie Begeisterung für Bildende Kunst, Naturkunde, Ökologie und Sport.
Das Museum wird hier zum Abenteuer.
Und danach entdecken sie durch Kostümierung und Umgang mit Requisiten die Faszination von Theater und Film.
Wie fühlt es sich an, das Museum oder Theater mal von der Seite der Akteur*innen zu erleben? Kinder entdecken den Zauber der Künste.
Im größten Naturkundemuseum des Landes entdecken sie Forschungssammlungen und bestaunen prähistorische Giganten.
Das Team von Albatross vermittelt den Kindern die Freude und Fertigkeit des Schlittschuhlaufens. Auch der Winter kann in Berlin wunderschön sein.
Und wie ließe sich die Freude an der Natur besser vermitteln als über Tiere.
Erzählkunst und Theater im Freien
Pankow
Unser Team vom Freizeit-Haus in Berlin Pankow hat ein Erzähltheater organisiert in Kooperation mit umliegenden Schulen. Dabei legten sie den Fokus auf die Jugendgewaltprävention.
Marzahn-Hellersdorf
Unser mobiles Team der Stadtteilarbeit vom Roten Baum in Marzahn-Hellersdorf organisiert regelmäßig ein kleines Straßentheater-Event für die Kinder vor Ort.
Berlin Neukölln
In Berlin Neukölln hat das Team von Interkular im Oktober 2022 ein Erzählfestival organisiert.
Gemeinsames Kochen, Gemüse schneiden, Rezepte austauschen, mit Gewürzen experimentieren, beim geselligen Essen den Geschmack verfeinern und über die Welt reden, genießen viele Menschen. Gerade das internationale Koche scheint Transkulturalität über das Kulinarische zu fördern.
Hier verderben nicht viel Köche den Brei....no, no.... sondern erst viele Köche zusammen machen ein richtig leckeres Essen.
Bei Interkular in Berlin Neukölln trifft sich regelmäßig die Fokusgruppe `Überkochen´.
In Berlin Wedding wird in der Fabrik Oslower Straße regelmäßig gekocht und gebacken.
Das Team von Albatros in Berlin Reinickendorf röstet mit Kindern und Jugendlichen am offenen Feuer draußen...
... und es schmeckt den Kindern umso besser.
Stolz werden hier die selbst zubereiteten Leckereien präsentiert.
Vermittlung an fachliche Beratungsstellen
Über 100 mobile Stadtteilarbeiter*innen helfen Bürger*innen bei diversen Anliegen, indem sie an die passsenden Beratungsstellen vermitteln.
Der Beratungsbedarf ist enorm hoch. Es reicht von soziokulturellen Angeboten in der Nähe zu Beratungen zwecks Anträgen, Jobsuche, Weiterbildungen, Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Mietrechts- und Wohnfragen, Aufenthaltsrecht, Sozialleistungen bis hin zu Anfragen für Fachärzte und Pflegedienste.
Pflanzentauschbörse in Berlin Wedding
Unser Team des Paul Gerhard Stift in Berlin Wedding hat eine Pflanzentauschbörse organisiert. Die Idee ist: man bringt Samen, Pflanzten oder Stauden mit, von denen man auf dem eigenen Balkon zu viele hat und sucht sich wiederum andere Pflanzen aus, so dass eine ökologische Vielfalt entstehen kann. Da freuen sich auch die Insekten.
Urban Gardening für eine ökologische Wende
Urban Gardening begeistert die Berliner*innen: Natur erleben, gesunde Ernährung, Bodenhaftung und Hände in die Erde. Eindrücke aus Steglitz.
Kleine und große Gemeinschaftsgärten, Hochbeete, vertikale Pflanzungen, Dachbegrünungen entstehen überall in der Stadt, in weiteren Metropolen im globalen Norden und globalen Süden. Das urbane Gärtnern entsteht als Resonanz auf die zunehmende Bebauung und den wachsenden Wunsch nach Grünflächen, Ruhe- und Rückzugsorten und der Hinwendung zur Natur.
Mehr und mehr Menschen erleben sich plötzlich als leidenschaftlicher Hobbygärnter*innen, die Kräuter, Früchte, Gemüse, Schnittblumen, Sträucher und Bäume anpflanzen, um diese Stadt lebenswerter und grüner zu machen. Und bald kommt `Urban Agriculture´ für mehr Ernährungssouveränität in den Ballungszentren. Für Visonär*innen!
Ideenwerkstatt für Kiezveränderung in Berlin Mitte
In Berlin Mitte hat das Team des Kreativmobils einen Raum geschaffen, in dem Bürger*innen miteinander besprechen, wie sie ihren Kiez gestalten wollen. Entstanden sind daraus Ideen zum Parking Day, Begrünen und Vernetzen, Initiativen für Suppenküchen und KulTouren der Stadt.
Das „Ja!Space“ Mobil in Weißensee: Die Berliner Woche berichtet
Foto: Bernd Wähner
Unser Team der mobilen Stadtteilarbeit in Berlin Weißensee hat ein `tiny office´ auf Rädern zusammen mit dem niederländischen Refunc Collective gebaut. Beim „Ja!Space“-Mobil handelt es sich um ein mobiles Büro, das überwiegend aus recyclten Materialien gebaut wurde und nun Platz zum Arbeiten, für Beratungen und Treffen bietet.
Hier ist der Link zum Artikel der Berliner Woche vom 04.Dezember 2022
Und zu erkennen ist das "Ja!Space"-Mobil an seiner kunstvollen Gestaltung.
Mehrsprachige Gemeinwesenarbeit in Berlin Spandau: Nähstube
Mehrsprachige Gemeinwesenarbeit in der Heerstraße, Berlin Spandau, wird über das gemeinsame Machen, Handeln, Handarbeit und Handwerk realisiert. Nicht nur Methoden des Entwerfens, Gestaltens und Verschönerns, sondern auch des Upcycling werden hier erprobt.
Überblick zum Pilot-Programm „Stadtteilzentren mobil“ mit 37 Projekten in Berlin
Als Fachverband der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit koordiniert und begleitet der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. – Landesverband Berlin (kurz: VskA Berlin) das Projekt "Mobile Stadtteilarbeit" auf fachlicher und formaler Ebene.
Ein kleines Archiv zum Schillerkiez ist entstanden: Einblicke in aktuelle Lebenswelten von Neukölln
Das Team der mobilen Stadtteilarbeit von Interkular in Berlin Neukölln hat Bürger:innen gefragt, wie sie ihren Kiez erleben, was sie sich wünschen würden, was sie selbst umsetzen und wie die den Kiez aktiv verändern und verschönen wollen.
Unsere Teams auf der Straße
Berlin Pankow
Das Team in Berlin Pankow informiert über Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten im Kiez.
Kreuzberg
Das Team von Kotti e.V. verteilt im Winter am Kottbusser Tor für die Anwohner*innen und Passant*innen Tee und Kaffee. Dort liegen immer Gesprächsbedarfe in der Luft.
Das Team vom Kreativhaus Mitte, bekannt als `Kreativmobil´ tourt mit Kaltgetränken durch die Stadt.
Das Kreativmobil in Berlin Mitte bei Sommerhitze
Berlin Steglitz
Das Team in Berlin Steglitz bietet direkt mobile Beratungen für alle Lebenslagen auf der Straße an.
Unser Team von offensiv ´91 in Treptow-Köpenick macht Spielaktionen auf der Straße.
In Pankow fährt das Team vom Bürgerhaus mit dem Lastenrad, Kaffee, Tee, Infomaterial und Sportgeräten durch die Straßen.
Berlin Hellersdorf
In Berlin Hellersdorf sorgt dieser kleine rote Anhänger, das BAT-Mobil, für Aufsehen, an dem alle gleich erkennen, dass das Team der "mobilen Stadtteilarbeit" vom Roten Baum wieder im Kiez unterwegs ist.
Berlin Wilmersdorf
In Berlin Wilmersdorf hat das Team Plauderbänke installiert, wo Bürger*innen einmal die Woche sich miteinander austauschen und ins Gespräch kommen können. Und manche kommen immer wieder...für einen kleinen Schnack.
Berlin Charlottenburg
In Charlottenburg werden Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung im öffentlichen Raum ermöglicht.
Berlin Weißensee (Foto: Bernd Wähner, Berliner Woche)
In Berlin Weißensee hat das Projektteam der "mobilen Stadtteilarbeit" ein mobiles Beratungsbüro selbst gebaut, so dass Bürger*innen direkt dort auf der Straße informiert und eingeladen werden, ihre Anliegen, Sorgen und Interessen offen anzusprechen.
Wirkungen unserer Arbeit
Berlin Steglitz
Zusammen mit der EU, der Landesregierung Berlin, den Bezirksämtern der Stadt, 37 Teams mobiler Stadtteilarbeiter:innen und Bürger:innen vor Ort gestalten wir vielseitige nachbarschaftliche Kooperationen.
Gemeinsam erproben wir Ansätze sozialer, kultureller und ökologischer Nachhaltigkeit in der Stadt.
Wir wirken lokal und reagieren auf regional- und raumspezifische Herausforderungen.
Wir wirken sozial mit Ideen, Engagement und Beteiligung von Bürger:innen dieser Stadt.
Berlin Pankow
Wir machen soziale Kompetenzen in geselligen Zusammenkünften wieder erlebbar.
Wir schützen Menschen vor Vereinsamung und sozialer Isolation.
Wir leben eine Wertschätzung der Diversifizierung der Stadt.
Wir schaffen Begegnungs-, Austausch- und Kommunikationsräume zwischen Menschen mit unterschiedlichen sozialen, politischen, ökonomisch-materiellen, kulturellen, religiösen, weltanschaulichen und biographischen Hintergründen.
Wir unterstützen Menschen durch Beratungen in ihren sozialen, gesundheitlichen, finanziell-materiellen, bürokratischen und gestalterischen Anliegen.
Berlin Neukölln
Wir schaffen sozio-kulturelle und künstlerische Erfahrungsräume in sozialen Brennpunkten und fördern individuelle Ausdrucksformen aller.
Wir fördern kreative und handwerkliche Fertigkeiten und schaffen Erfahrungsräume der kreativen Selbstwirksamkeit.
Wir erschließen neue Akteur:innen und Nutzergruppen für die Berliner Stadtteilzentren und vernetzen gesellschaftlich interessierte Menschen miteinander.
Wir informieren Menschen auf der Straße über die soziokulturellen Einrichtungen der Stadtteil- und Nachbarschaftszentren und bringen ihnen diese Orte demokratischer, sozialer, basisnaher Kulturarbeit nahe, wo unterschiedliche Arbeitsbereiche aus den Feldern Kunst/Kultur, Jugend, Bildung, Soziales, Umwelt und Stadtentwicklung unter einem Dach zugänglich gemacht werden.
Berlin Weißensee
Wir begeistern für Ansätze der mitverantwortlichen gemeinsamen Lösungsfindung für gesellschaftliche Belange und für bürgerliches Engagement.
Wir bestärken Bürger:innen in der Umsetzung neuer zivilgesellschaftlicher Ideen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Wir arbeiten partizipations- und rezeptionsorientiert.
Informationen zur Projektförderung
Das Projekt "Mobile Stadtteilarbeit" wird aus Mitteln der Europäischen Union als Teil der Reaktion auf die Covid-19 Pandemie gefördert. Bei dem EU-Programm EU-REACT handelt es sich um eine neue Initiative, mit der die Maßnahmen zur Krisenbewältigung und zur Linderung der Krisenfolgen im Rahmen der Investitionsinitiative zur Bewältigung der Corona-Krise weitergeführt und ausgebaut werden.
Die REACT-EU-Mittel werden im Rahmen der laufenden Strukturfonds-Programme in den Jahren 2021, 2022 und 2023 umgesetzt.
Filmische Einblicke in die mobile Stadtteilarbeit
Ein Film zur täglichen Arbeit des Teams von Interkular gGmbH in Berlin Neukölln.
Social Media: Aktuelles zur mobilen Stadtteilarbeit in den Berliner Bezirken
Instagram-Eindrücke aus der mobilen Stadtteilarbeit unserer Partnerorganisationen.